CfA

Retreat: Speak Up! – Fake News und Hate Speech als gesellschaftliche Herausforderungen

Fake News und Hate Speech sind in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus gesellschaftlicher Debatten geraten, die immer häufiger auch in den bzw. über die Sozialen Medien ausgetragen werden. Weltweit sind immer mehr Menschen in ihrem beruflichen, privaten oder ehrenamtlichen Umfeld mit den unterschiedlichsten Ausprägungen von Fake News und Hate Speech konfrontiert. Dies trifft auch auf die Menschen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens zu, die in einem Gebiet leben, das gemeinhin als Ostbelgien bekannt ist. 

Verschiedene Institutionen der ostbelgischen Zivilgesellschaft haben sich deshalb im Spätsommer 2020 im Bündnis Speak Up! zusammengeschlossen, um einerseits ein Bewusstsein für Fake News und Hate Speech zu schaffen und andererseits Handlungsoptionen im Umgang mit diesen Phänomenen aufzuzeigen. Zwischenzeitlich hat sich das Bündnis in die gleichnamige Vernetzungsstelle Speak Up! umgewandelt und möchte nun Kontinuitäten schaffen und die Arbeit an den Themen fortsetzen.

Dem Institut für Demokratiepädagogik (Autonome Hochschule Ostbelgien), das die federführende Koordination des Bündnisses innehatte und nun den Aufbau der Vernetzungsstelle vorantreibt, war und ist es ein wichtiges Anliegen, den Austausch zur Thematik auch über Ostbelgien hinaus zu fördern.

Deshalb hat es im vergangenen Herbst die erste Speak Up! Tagung organisiert, die Vertreter*innen der ostbelgischen und euregionalen Zivilgesellschaft mit Wissenschaftler*innen sowie Praktiker*innen aus dem In- und Ausland vernetzt hat. Einerseits lieferte die Tagung in Vorträgen wertvollen Input, andererseits haben alle Beteiligten gemeinsam in verschiedensten methodisch-didaktischen Settings Handlungsleitfäden für den Umgang mit Fake News und Hate Speech erarbeitet, die noch in diesem Jahr in einem Tagungsband veröffentlicht werden, um in der Alltagsarbeit wichtige Impulse zu setzen.

Nach der ersten Tagung im Oktober 2021 möchten wir nun Kontinuitäten schaffen und veranstalten daher ein Folgeformat, in der wir die die Fake News und Hate Speech Thematik aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten und den fachlichen Austausch zwischen Vertreter*innen der (ostbelgischen) Zivilgesellschaft und Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus dem In- und Ausland weiter vertiefen möchten. Dazu haben wir in diesem Jahr die Form des Retreats gewählt, eine offene und familiärere Form des fachlichen Austauschs.

 

Wer kann mitmachen?

Unser interdisziplinäres und internationales Retreat wendet sich an alle, die sich beruflich oder ehrenamtlich, theoretisch oder praktisch in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und praktischen Arbeitsumfeldern mit den unterschiedlichen Erscheinungsformen Fake News bzw. Hate Speech sowie deren Ursachen, Ausprägungen und Folgen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft befassen.

Wir ermuntern ausdrücklich auch fortgeschrittene Studierende, Doktorand*innen, PostDocs und Menschen, die in der Praxis arbeiten, ihre Vorschläge oder Konzepte für einen  Beitrag zum Retreat einzureichen und freuen uns insbesondere über Bewerbungen von Angehörigen von Personengruppen, die auf wissenschaftlichen Tagungen unterrepräsentiert sind. In einem geschützten Raum möchten wir das Retreat nutzen, um neue Vernetzungsmöglichkeiten zu schaffen, Einblicke in die aktuelle Forschung und Best-Practices zu erhalten und nicht zuletzt zu überlegen, was wir selbst dazu beitragen können, um in einer offeneren, toleranteren, demokratischeren und dialogorientierteren Gesellschaft zu leben, in der Menschen im Alltag respektvoll miteinander umgehen.

Auch wenn wir natürlich Vorschläge für Kurzvorträge annehmen, freuen wir uns insbesondere über kreativere Formate, seien es Ideen für praktische Workshops, Barcamp Sessions, Planspiele und andere Einreichungen zu innovativen Formaten.  Bei ausreichender Nachfrage bieten wir auch gerne auch Science Slam Abend und eine Poster Session an. Wir sind offen für die verschiedensten Konzepte bzw. Formate und werden diese in unserem Tagungsreader, der alle Teilnehmenden und das Programm vorstellt, transparent vorstellen.

Da unser Retreat interdisziplinär ist, freuen wir uns nicht nur über Bewerbungen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften bzw. Sprach- und Kulturwissenschaften, sondern ermutigen auch (Fach)Didaktiker*innen, sowie Personen aus dem MINT Bereich, dem Ingenieurwesen, der Medizin und den Rechtswissenschaften, sich zu bewerben. Ebenso ermuntern wir Praktiker*innen aus allen Bereich, seien es Lehrpersonen, Medienmenschen, Bibliothekspersonal oder Leute aus der Jugendarbeit etc., um nur einige zu benennen, Beiträge einzureichen.

Unsere Haupttagungssprache ist Deutsch, allerdings nehmen wir auch Vorschläge auf Englisch und Französisch sowie Niederländisch an. Wir gehen dann allerdings davon aus, dass alle Bewerber*innen über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, um Vorträge zu verstehen und sich in die verschiedenen Formate einzubringen, da wir keine Simultanübersetzung anbieten können.

 

Die Rahmenbedingungen

Die Tagung findet zwischen dem 9. Oktober und 14. Oktober 2022 auf Hof Luterberg in Lontzen (Ostbelgien) statt, welcher nur wenige Kilometer entfernt vom Dreiländereck bei Aachen liegt. Die Tagung findet in Präsenz und unter Beachtung der zum Tagungszeitpunkt eventuell geltenden Coronaschutzmaßnahmen statt. Es ist geplant, das Retreat in zwei Teile zu teilen: einen zu Fake News und einen zu Hate Speech.

Jeder Tagungstag beginnt mit verschiedenen Inputformaten von Wissenschaftler*innen bzw. Praktiker*innen oder Menschen aus der ostbelgischen Zivilgesellschaft. Im Anschluss an die Formate erfolgt keine klassische Fragerunde, sondern eine Aufteilung parallele Kleingruppen, in denen die Vortragenden mit den Tagungsteilnehmenden ihren Input diskutieren. Jede Arbeitsgruppe erstellt dabei ein individuelles Lernprodukt, das vor der Mittagspause dem Plenum vorgestellt wird und abschließend in die geplante Veröffentlichung einfließen soll, die wichtige Impulse für die Arbeit in Beruf und Ehrenamt setzen möchte. 

Die Nachmittage und Abende aller Retreattage sind für handlungs- und praxisorientierte innovative Formate reserviert, wie z.B. Weltcafes, Barcamps, Workshops und Planspiele, Postersessions, Science Slams, etc. die sich mit den verschiedensten Aspekten rund um Fake News und Hate Speech auseinandersetzen.

Danach steht das gemeinsame Essen auf dem Programm sowie der Tagesausklang in der Lounge bzw. am Lagerfeuer. Geplant ist, am Ende der beiden Blöcke zu Fake News und Hate Speech eine Abendveranstaltung in Ostbelgien durchzuführen, bei der interessierte Bürger*innen aus der Euregio einen Einblick in die Arbeit des Retreats bekommen und mit den Teilnehmenden ins Gespräch kommen.

 

Alle unsere Formate werden von sog. Retreat-Reporter*innen begleitet. Diese sind fortgeschrittene Studierende und Doktorand*innen, die Erfahrungen im Verfassen von wissenschaftlich fundierten Texten für ein größeres Publikum haben und weitere Publikationserfahrungen sammeln möchten.

Das IDP stellt allen, deren Abstracts bzw. Vorschläge angenommen wurden, sowie den Retreat-Reporter*innen, sofern sie außerhalb Ostbelgiens wohnen, auf Hof Luterberg auf Wunsch kostenfrei ein geteiltes Zimmer für die Zeit des jeweiligen Themenblocks Fake News bzw. Hate Speech zur Verfügung. Zudem kümmern wir uns um das leibliche Wohl, und haben im Rahmen des Programms auch gemeinsame Kochaktivitäten vorgesehen.

 

Bewerbungsmodalitäten

Wir freuen uns über Abstracts für wissenschaftliche Vorträge und Vorschläge für praktisch orientierte Formate in deutscher, englischer, französischer und niederländischer Sprache.

Interessierte Personen schicken ihre Abstracts oder Vorschläge zusammen mit einem aussagekräftigen CV inkl. Angaben zu Sprachkenntnissen und darüber, ob eine Übernachtungsmöglichkeit benötigt wird, bis zum 12. August 2022 per E-Mail an die Leiterin der Vernetzungsstelle Speak Up!, Frau Sabrina Kirschner. Spätestens bis zum 26. August 2022 werden wir alle Bewerber*innen benachrichtigen, ob sie dabei sind, oder nicht.

Bei  zwischenzeitlichen Rückfragen zum Retreat bzw. dem CfA können Sie sich jederzeit gerne telefonisch oder per E-Mail bei Sabrina Kirschner melden. Auf unserer Ausschreibungswebsite richten wir zudem einen Bereich ein, indem wir die eingegangenen FAQs samt Antworten auflisten werden.

 
Teilnahme ohne eigenen Beitrag

Für ein begrenzte Anzahl Personen, die keinen eigenen Beitrag einreichen, sich jedoch trotzdem für eine Teilnahme interessieren, besteht die Möglichkeit, auch tageweise, auf Selbstkostenbasis am Retreat teilzunehmen. Bei diesbezüglichen Fragen wenden Sie sich gerne zeitnah, spätestens jedoch bis zum 26. August 2022, per E-Mail bei Sabrina Kirschner, die das Retreat organisiert.

 

Teilnahme als Tagungsreporter*in

Wir möchten zudem interessierte Oberstufenschüler*innen, Studierende und Doktorand*innen sowie journalistische Volontär*innen, die keinen eigenen Beitrag einreichen können bzw. wollen, ermutigen, sich als Retreat-Reporter*innen zu bewerben. Ihre Aufgabe besteht darin, die besuchten Panels und/oder interaktiven Formate schriftlich zu begleiten und für die geplante Publikation aufzubereiten. Im Laufe des Retreats haben wir zudem gemeinsame Schreibzeiten eingeplant. Bewerbungen als Tagungsreporter*in könnnen bis zum 26. August 2022 per E-Mail bei Sabrina Kirschner eingereicht werden, die zudem für Rückfragen zur Verfügung steht.

 

FAQs

Zwischenzeitlich sind bei uns die ersten Fragen eingegangen, deren Antworten wir hier teilen.

 

In welchem Format kann ich meine Unterlagen einreichen?  

Im vergangenen Jahr haben uns fast alle Einreichungen im pdf-Format erreicht. Das war recht praktisch, da die Einreichenden so sichergestellt haben, dass wir die Unterlagen genau so sehen, wie sie bei ihnen auf dem Rechner angezeigt wurden  

 
Habe ich mehr Chancen, wenn ich einen Vortrag einreiche, oder eher, wenn ich ein anderes Format wähle?
Die Frage lässt sich pauschal nicht beantworten. Im vergangenen Jahr was es beispiesweise so, dass wir Einreichungen für sehr spannende Workshops hatten, die aber leider das Zeitbudget gesprengt hätten. Wir haben die einreichenden Personen gefragt, ob sie auch bereit wären, ihren Workshop in einen (gerne interaktiven) Vortrag umzuwandeln. Das hat geklappt. Wenn das Thema der Einreichung überzeugt, sprechen wir Sie gerne im Vorfeld noch einmal wegen der Form an… In diesem Jahr haben wir zudem größere Zeitslots für experimentelle Formate und lassen und gerne überraschen!
  •  

Ich bin Dozent*in und habe mit meinen SuS ein Projekt zur Thematik durchgeführt. Ist es möglich, das Projekt im Rahmen des Retreats vorzustellen?

Wir freuen uns sehr über Lehrpersonen und Lerngruppen aus Schulen und Universitäten, die ihre Projekte vorstellen möchten. Allerdings weisen wir darauf hin, dass unsere Übernachtungsplätze begrenzt sind und wir nicht die Möglichkeit haben, ganze Klassen / Arbeitsgemeinschaften / Universitätskurse unterzubringen. Was jedoch möglich ist: einzelne Schüler*innen bzw. Studierende kommen – sofern Ihr Vorschlag angenommen wird – mit Ihnen nach Lontzen, alle anderen schalten sich online zu. Eine andere Möglichkeit wäre, dass Sie für einen eintägigen Unterrichtsgang ohne Übernachtung mit einer größeren Gruppe kommen. Sprechen Sie uns gerne bei individuellen Fragen an!

 
Kann ich irgendwo in den sozialen Medien Infos zu Speak Up! finden?
Ja, natürlich. Speak Up! hat seit der Gründung eine eigene Facebookseite, auf der Infos zu Speak Up! zu finden sind. Auch auf der Facebookseite des Instituts für Demokratiepädagogik (IDP) finden sich verschiedene Posts zu Speak Up!, insbesondere zur ersten Tagung, die im Oktober 2021 stattfand. Da Speak Up! erst seit kurzem einen eigenen Instagramaccount hat, lief die Berichterstattung unter dem #SpeakUpOstbelgien lange Zeit über den IDP-Instagramaccount. Derzeit finden sich auf allen benannten Kanälen Informationen zum Retreat im Herbst 2022, es lohnt sich also, die Seiten kostenfrei zu abonnieren.
 
Deutsch ist nicht meine Muttersprache, kann ich trotzdem einen Beitrag einreichen?
 
Natürlich können Sie das! Wir freuen uns auch über Einreichungen von Menschen, die Deutsch nicht als Erstsprache sprechen und erwarten keinenfalls muttersprachliche Deutschkenntnisse. Sofern Sie sich im Englischen, Niederländischen oder Französischen wohler fühlen, können Sie auch in diesen Sprachen einen Beitrag einreichen. Wir bitten allerdings um Verständnis, dass wir keine Simultanübersetzungen, bspw. ins Englische, anbieten können. Sofern Sie Fragen zu den Tagungssprachen haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!
 

Wie funktioniert das mit der Unterbringung? Kann ich da auch eine Nacht länger bleiben und noch jemanden mitbringen?

Wir stellen allen, die außerhalb Ostbelgiens bzw. der Euregio wohnen, und deren deren Beitrag ausgewählt wurde, kostenfrei ein Bett in einem geteilten Zimmer zur Verfügung und kümmern uns um die Verpflegung. Die Anreise erfolgt am 9. Oktober 2022 am späten Nachmittag, die Abreise des am 14. Oktober 2022, ebenfalls nachmittags. Leider ist eine vorherige Anreise vor dem 9. Oktober ebenso wenig möglich, wie eine Abreise nach dem 14. Oktober 2022. In diesem Falle müssten Sie sich um eine eigene Übernachtungsmöglichkeit kümmern. Es besteht die Möglichkeit, eine Begleitperson als Selbstzahler*in (Verpflegung) mitzubringen. Allerdings wird es aller Voraussicht nach nicht möglich sein, im Tagungshaus mit zu übernachten. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, wenn Sie sich für eine Teilnahme als Selbstzahler*in interessieren.

 

Wie funktioniert das mit der kostenfreien Übernachtungsmöglichkeit für die Vortragenden?

Wir stellen allen, die außerhalb Ostbelgiens wohnen, und deren deren Beitrag ausgewählt wurde, kostenfrei ein Bett in einem geteilten Zimmer zur Verfügung. In der Regel gibt es zwei Betten pro Zimmer, allerdings gibt es auch Einzel- und Dreibettzimmer. Wir haben im Vorfeld alle Einreichenden gebeten, uns mitzuteilen, ob sie eine Übernachtungsmöglichkeit benötigen. Nach Auswahl der Beiträge wissen wir, wie viele Übernachtende auf wie viele Zimmer / Betten kommen. Schließlich gibt es einige Einreichende, die zu Hause schlafen könnten, lieber wo anders übernachten möchten, etc. Es ist also möglich, dass Sie alleine oder mit maximal zwei anderen Teilnehmenden untergebracht sind sind. Ausgewählte Teilnehmende haben schon im Vorfeld der Tagung die Möglichkeit, miteinander Kontakt aufzunehmen und so eine Person zu finden, mit der sie das Zimmer teilen wollen, sofern dies nötig ist.

Ich habe den Einreichschluss verpasst finde die Tagung aber super interessant. Kann ich doch noch etwas einreichen und mitmachen?

Wir freuen uns sehr, dass das Interesse für eine Teilnahme in diesem Jahr besonders groß ist! Leider können wir keine weiteren Einreichungen für Vorträge annehmen, weisen aber auf die Möglichkeit hin, als Tagungsreporter*in an der Tagung teilzunehmen. Weitere Informationen dazu findem sich weiter oben. Zudem besteht für eine begrenzte Anzahl an Personen, die keinen eigenen Beitrag einreichen, sich jedoch trotzdem für eine Teilnahme interessieren, besteht die Möglichkeit, auch tageweise, auf Selbstkostenbasis am
Retreat teilzunehmen. Wir können dieser Teilnehmendengruppe jedoch leider keinen Schlafplatz im Taugungshaus anbieten. Bei Rückfragen melden Sie sich gerne per E-Mail bei Sabrina Kirschner, die das Retreat organisiert.

Besteht die Möglichkeit, eine Teilnahmebestätigung bzw. ein Schreiben zwecks Vorlage für Bildungsurlaub beim Arbeitgeber oder zur Entschuldigung von Fehlzeiten in der Uni oder Schule zu erhalten?

Im Vorjahr haben alle, deren Beiträge ausgewählt wurden, eine Bescheinigung im pdf Format mit Briefkopf und Stempel erhalten, die sie zur Vorlage beim Arbeitgeber, in der Schule oder Universität nutzen konnten. Im Nachgang haben wir auf Basis der Anwesenheitslisten eine individuelle Teilnahmebestätigung im pdf Format mit Briefkopf und Stempel ausgestellt und plane dies auch für das diesjährige Retreat. Bei Rückfragen melden Sie sich bitte per E-Mail bei Sabrina Kirschner.

Letzte Aktualisierung der FAQs: 16.08.2022 um 17:08 Uhr